Der Schwing-Reibverschleißtester ermöglicht eine Untersuchung hinsichtlich Reibwert, Verschleiß sowie Passungsrost (Tribokorrosion). Er ist geeignet für Öle und Fette. Geprüft wird nach DIN 51834.
In diesem Testaufbau wird ein Prüfkörper (stehender Stahlring oder Stahlkugel) oszillierend auf einer Stahlplatte bewegt, wobei ein gewisses Gleiten entsteht. Geschmiert wird dabei zwischen den Prüfkörpern.
Variablen SRV:
Frequenz: 5 bis 500 Hz
Hubweg: 0,1 bis 4 mm
Belastung: 1 bis 2000 N
Temperatur: -30 bis 900 °C
Prüfkörper: verschiedene Materialien und Kontaktarten (Linie, Punkt, Fläche)
Aussage: AW (konstante Last über definierten Zeitraum) und EP (stufenweise Erhöhung der Last) Eigenschaften des Prüfmittels. Verschleißbestimmung mittels Mikroskop.
Einheit SRV-Verschleiß: [mm2] (dabei ist diese Angabe der ursprünglich anhand einer Kreisfläche ermittelt worden (d1·d2·π Ringversuch-Vorgaben), allerdings ist die Form des Verschleißes auf dem Prüfkörper eher die eines Rechtecks und deshalb wird seitdem die Rechtecksfläche mit d1·d2 angegeben)