Das EMCOR-Prüfverfahren (auch SKF-EMCOR genannt) dient zur Ermittlung der oxidierenden Wirkung von Schmierfetten gegenüber Stahl. Dies ist ein gängiges Prüfverfahren für Lagerfette.
Der Prüflauf erfolgt nach DIN 51802 in einem mechanisch-dynamischen Test, in welchem mit Fett geschmierte Pendelkugellager in der Prüfmaschine über einen definierten Zyklus laufen. Lauf und Stillstandszeiten alternieren. Hierbei stehen die Lager im Kontakt mit bidestilliertem Wasser. Alternativ kann auch 3 %-ige oder 5%-ige Salzwasserlösung verwendet werden.
Die Auswertung erfolgt als Korrosionsgrad in den Stufen 0 (keine Korrosion) bis 5 (sehr starke Korrosion) gem. einer definierten Skala.
Variablen EMCOR:
Prüfzeit: 168 h (Lauf + Stillstand)
Fettmenge: 11 cm-3 je Lager
Drehzahl: 80 min-1
Prüfmedium: bidestilliertes Wasser, 3%-iges Salzwasser, 5%-iges Salzwasser