Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei welcher sich oberhalb des Öls ein zündfähiges Dampf/Luftgemisch bildet. Er ist besonders in Bezug auf Sicherheitsaspekte der sachgemäßen Lagerung und Anwendung wichtig.
Das zu untersuchende Öl wird in einem Becher langsam erhitzt. In zeitlichen Abständen wird ein Glühdraht an die Oberfläche des Öls herangeführt. Ist der Flammpunkt erreicht entzündet sich das Dampf/Luftgemisch.
Nicht verwechseln: Der Brennpunkt ist erreicht, wenn das Öl dauerhaft entzündet wird. Die Selbstentzündungstemperatur ist erreicht, wenn sich das Öl von alleine, also ohne Glühdraht entzündet.
Die Messung erfolgt nach DIN ISO 2592 (Cleveland open cup = COC).