FAG FE-8 und FE-9 Prüfstände

Anhand des FE-8-Prüfstands kann die Eignung von Ölen und Fetten zur Wälzlagerschmierung unter praxisnahen Betriebsbedingungen beurteilt werden. Die Prüfung erfolgt gemäß DIN 51819.

Es stehen verschiedene Lagertypen wie Schrägkugel-, Kegelrollen-, Pendelrollen oder Axial-Zylinderrollenlager zur Verfügung. Die ausgegeben Prüfdaten umfassen den Reibmoment- und Temperaturverlauf im Lager sowie den Verschleiß der Lagerkomponenten.

Neben der Angabe des Verschleiß in mg enthalten technische Datenblätter manchmal auch Angaben zu den Testparametern wie z.B. Lagertyp, Drehzahl, Axiallast z. B. 31312-75/50/RT = 22 mg.

Variablen FE-8:

Prüfdauer: 500 h bis 1500 h bei Fett 80 h bei Öl

Belastung: 5 bis 100 kN, einstellbar

Drehzahl: 7,5 bis 6000 min-1 in Stufen

Temperatur: RT bis 150°C

 

Der FAG FE-9 Prüfstand dient zur Beurteilung der Lebensdauer und Bestimmung der oberen Gebrauchstemperatur von Fetten für die Wälzlagerschmierung. Die Wälzlager laufen hierbei bei mittleren Drehzahlen und mittleren axialen Belastungen. Geprüft wird nach DIN 51821 bzw. 51825. Es werden 5 Schrägkugellager bei definierter Temperatur getestet.

Die Ergebnisse werden graphisch aufgetragen, und ermöglichen so eine Ermittlung der mittleren Lebensdauer F50 (mit einem 90%-igen Vertrauensbereich).

Variablen FE-9:

Belastung (axial): 1500, 3000, 4500 N, 1500 N

Drehzahl: 3000, 6000 min-1

Temperatur: max. 240 °C,

Fettmenge: je Lager und Norm 2 bzw. 10 cm3